Funktion einer Regenwasseranlage
Schritt 1: Regenwasser sammeln
Regenwasser wird von der Dachfläche gesammelt und anschließend über die Fallrohre in die Zisterne geleitet.
Schritt 2: Regenwasser filtern
Durch moderne Filtertechnik hat Regenwasser eine sehr gute Qualität, wenn es über Vorfilter gereinigt wird. Feinmaschige, selbstreinigende Edelstahlfilter mit einem hohen Wirkungsgrad eignen sich besonders für diese Aufgabe.
Die 4 Reinigungsstufen:
- 1. Reinigungstufe - der Regenwasserfilter
- 2. Reinigungstufe - der beruhigte Zulauf
- 3. Reinigungstufe - der Überlaufsiphon
- 4. Reinigungstufe - die schwimmende Ansaugarmatur
Schritt 3: Regenwasser speichern
Dank unterirdischer Erdspeicher bzw. Tanks kann Regenwasser problemlos gesammelt und genutzt werden. (keine Keimbildung - kein Licht, keine Wärme).
Betonzisternen haben zusätzlich noch einen neutralisierenden Effekt auf das Regenwasser.
Schritt 4: Regenwasser entnehmen/ nutzen
Das Wasser wird mit Hauswasserwerken oder Tauchdruckpumpen entnommen. Sobald Wasser entnommen wird, aktiviert ein Druckwächter die Pumpe und stellt sie dann auch wieder ab. Tauchdruckpumpen haben den Vorteil, daß sie vollkommen geräuschfrei arbeiten und bei der Gartenbewässerung einen konstanten Druck liefern.
Schritt 5: Trinkwassernachspeisung
Das Hauswassersystem ecoBox easy versorgt die angeschlossenen Verbraucher automatisch mit Regenwasser aus Ihrem Erdspeicher. Für den Fall eines leeren Regenwasserspeichers, aufgrund einer längeren Trockenperiode, erfolgt eine automatische Umschaltung auf Trinkwasserbetrieb.