Regenwasser im Haushalt nutzen
WC-Spülung, Wäsche waschen, Gartenbewässerung
Große Trinkwassereinsparungen erzielt man durch die aktive Nutzung von Regenwasser im Haus. Bei der Nutzung von Regenwasser kann bis zu 50% Trinkwasser eingespart werden.
Regenwasser hat eine hervorragende Qualität und kann für folgende Bereiche genutzt werden:
- Gartenbewässerung
- Blumengießen im Haus
- WC Spülung
- Wäsche waschen
- Putz- und Waschwasser im Innen- und Aussenbereich (Autowäsche)
Wäsche waschen mit Regenwasser
Gefiltertes Regenwasser ist für die Wäsche hygienisch unbedenklich. Informationen finden Sie hier - Regenwassernutzung im häuslichen Bereich
Tatsache ist: An den Kleidern haften durch das tägliche Tragen viel mehr Keime, als durch das Regenwasser in die Waschmaschine eingetragen werden.
Regenwasser ist absolut weiches Wasser - die Menge des Waschmittels kann reduziert und auf Weichspüler gänzlich verzichtet werden! Ein Gewinn für die Umwelt und den Geldbeutel!
Quelle: fbr (Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e. V.)
Eine Hausanlage unterscheidet sich von einer einfachen Gartenanlage durch folgende Aspekte:
- Größe des Regenwassertanks: die Anlagengrösse wird an die im Haushalt lebenden Personen angepasst.
- Frostsicherheit aller Komponenten: alle Leitungen sind frostsicher zu verlegen, um eine störungsfreie Versorgung auch im Winter zu gewährleisten
- Trinkwassernachspeisung: sollte der Regenwassertank nach eine langen Trockenperiode einmal leer sein, wird automatisch auf Trinkwasserbetrieb umgeschaltet.
- Pumpentechnik: ein Kompaktmodul, meist im Keller oder Technikraum steuert die Anlage
- Filtertechnik: meist kommen wartungsfreundliche, mechanische Filter zum Einsatz
Weitere Informationen zu unseren Komplettanlagen für Haus und Garten finden Sie hier:
Komplettpakete Haus- und Garten